Magenbypass

Zuhause
Magenbypass
happy-customer
Zufriedene Kunden
0 k+
Jahre der Erfahrung
0 +
hair-care
Haartransplantationen
0 k+
Zufriedenheitsrate der Patienten
0 %

Schalten Sie Ihr Selbstvertrauen noch heute frei!

Buchen Sie Ihr Beratungsgespräch für transformative ästhetische Dienstleistungen

Magenbypass

Die Behandlung von Fettleibigkeit konzentriert sich in erster Linie auf einen konservativen Ansatz.
An dieser Methode sind Ärzte, Ernährungsberater, Psychologen, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten beteiligt.
Wenn dieser Ansatz nicht ausreicht, um eine ausreichende Gewichtsabnahme zu erreichen, wird ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen, wenn der Body Mass Index (BMI) über 40 oder – bei Vorliegen von Begleiterkrankungen – ein BMI von über 35 liegt.

Der BMI – auch Body-Mass-Index, Körpermassenzahl oder Quetelet-Kaup-Index – ist ein Maß für die Bewertung des Körpergewichts einer Person im Verhältnis zu ihrer Körpergröße.

Der BMI wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat geteilt wird.
Mit steigendem BMI oder Fettleibigkeit steigt das Risiko für Krankheiten, die mit Fettleibigkeit zusammenhängen.

Die in der Adipositastherapie eingesetzten chirurgischen Verfahren sind “restriktive” und “malabsorptive” Verfahren.
Restriktive Verfahren, wie die Schlauchmagenchirurgie, beinhalten die alleinige Reduzierung der Nahrungsmenge, die aufgenommen werden kann, indem das Volumen des Magens verkleinert wird.
Bei der Malabsorption wird die Nahrungsaufnahme aus dem Nahrungsbrei reduziert, indem ein unterschiedlich langer Abschnitt des Dünndarms entfernt wird.
Die Magenbypass-Operation ist ein überwiegend restriktiver Eingriff mit gleichzeitigen malabsorptiven Auswirkungen.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Variante, die Roux-En-Y-Magenbypass-Operation mit Omega-Schleife, auf die Malabsorption.
Beide Magenbypass-Verfahren sind reversibel.
Die ursprüngliche Anatomie kann wiederhergestellt werden, da keine Teile des Darms und/oder Magens entfernt werden.

Die Patienten müssen ihre Rolle verstehen

Eine Magenbypass-Operation wird für Patienten mit einem BMI über 40 oder mit einem BMI zwischen 35 und 40 bei Vorliegen entsprechender Begleiterkrankungen empfohlen, wenn konservative Versuche zur Gewichtsabnahme bereits fehlgeschlagen sind.
Eine Magenoperation wird nicht empfohlen, wenn schwere Begleiterkrankungen das Risiko einer Operation erhöhen.
Auch bei Jugendlichen wird ein Magenbypass nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen, insbesondere wenn die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.
Bei älteren Patienten wird die Entscheidung individuell getroffen.
In jedem Fall ist es wichtig, dass der Patient gut mitarbeitet und die Therapie versteht, um das chirurgisch unterstützte Therapieziel – die Gewichtsreduktion – zu erreichen.

Durchführen eines Magenbypasses

Beide Formen des Magenbypasses werden in der Türkei mit minimalinvasiver Chirurgie durchgeführt.
Der Patient wird schnell mobilisiert und die Narbenbildung ist minimal.
Der Patient kann das Krankenhaus nach 3 bis 6 Tagen verlassen.
Bei der Magenbypass-Operation wird die Nahrungsmenge, die zugeführt werden kann, durch Verkleinerung des Magens erheblich reduziert.
Die veränderte Anatomie nach der Operation, aber auch der veränderte Fluss des Nahrungsbreis, führen zu einer Veränderung verschiedener Hormone des Magen-Darm-Trakts, die für Sättigung und Hunger verantwortlich sind.

Bei der Operation wird zunächst ein Teil des Magens direkt nach dem Übergang der Speiseröhre in den Magen vom Magen getrennt.
Durch diesen kleinen Magenbeutel kann die Nahrung weiterhin fließen.
Der Rest des Magens verbleibt in der Bauchhöhle.
Der Dünndarm wird dann etwa 50 bis 150 cm nach dem Zwölffingerdarm durchtrennt, und der untere Teil in der Nähe des Dickdarms wird mit dem Magenbeutel verbunden.
Der vom Rest des Magens kommende Dünndarmteil wird etwa 150 bis 50 cm nach der Magen-Dünndarm-Verbindung mit dem vom Magen kommenden Dünndarmschenkel vernäht.
Die Verdauungsenzyme aus der Leber, der Bauchspeicheldrüse und dem Magen werden so dem Nahrungsbrei zugesetzt.
Die Mischung aus Verdauungsenzymen und Nahrungsbrei führt zu einer normalen Verdauung des Nahrungsbreis zurück

Die positiven Veränderungen

Im Vergleich zu anderen chirurgischen Eingriffen zur Behandlung von Fettleibigkeit führt der Roux-En-Y-Magenbypass zu den stabilsten und vor allem zu den langfristigsten Gewichtsverlusten.
Innerhalb von 12 bis 24 Monaten beträgt der Gewichtsverlust im Durchschnitt 80 Prozent des Übergewichts.
Dies führt in der Regel zu einem erheblichen Rückgang von Folgeerkrankungen.
Studien zeigen, dass der Blutzuckerspiegel bei Diabetes mellitus Typ 2 nach der Operation manchmal wieder völlig normal ist.
Der Blutdruck und die Blutfettwerte sinken.
Folglich sinkt auch das Risiko eines Herzinfarkts deutlich.
Vor allem aber kommt es zu einer nachweislichen Steigerung des Selbstwertgefühls und, als Folge all dieser Veränderungen, zu einer Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands.

Der Erfolg des chirurgischen Eingriffs ist jedoch stark von den postoperativen Verhaltensweisen des Patienten abhängig.
So kann beispielsweise der Gewichtsverlust mit seinen positiven Folgen durch den Verzicht auf kalorienreiche Getränke und Lebensmittel in Breiform stabilisiert werden.
Andernfalls kann die gleiche Menge an Kalorien wie vor dem Bypass in den Körper gelangen und so eine Gewichtszunahme unterstützen.

Negative Folgen

Postoperative Komplikationen können in etwa 15-18% der Fälle auftreten.
Dazu gehören einfache Blutungen aus Hauteinschnitten, Entzündungen oder Narbenbrüche, die bei allen Bauchoperationen auftreten können.
Bei einem Zustand, der als Dumping-Syndrom bezeichnet wird, kann durch die Operation eine Muskelschicht umgangen werden, die sich normalerweise am Magenausgang befindet und verhindert, dass die Nahrung schnell in den Dünndarm gelangt.
Es kann zu einer schnellen Passage des Nahrungsbreis in den Dünndarm kommen, was zu Übelkeit und Blähungen führt.
Darüber hinaus entzieht der unzureichend vorverdaute Nahrungsbrei dem Körper Flüssigkeit, was zu einem Kreislaufkollaps führen kann.

Dies ist insbesondere bei Milchprodukten und kohlenhydratreichen Lebensmitteln der Fall.
Außerdem kann einige Stunden nach der Nahrungsaufnahme eine Hypoglykämie auftreten.
Da der Zucker über den Darm sehr schnell in den Körper aufgenommen wird, sinkt der Blutzuckerspiegel durch die Freisetzung von Insulin rasch ab.
Um dies zu verhindern, ist es ratsam, häufiger kleine Mahlzeiten zu essen.

Magensäure oder Galle können aus dem verkleinerten Magen in die Speiseröhre zurückfließen, was zu Sodbrennen oder einer Entzündung der Speiseröhre führen kann.
Gutes Kauen, kleine Mahlzeiten und das Vermeiden von kohlensäurehaltigen Getränken verringern das Risiko dieser Beschwerden.
Es können jedoch auch kosmetische Probleme auftreten.
Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme kann zur Bildung von Hautlappen führen, insbesondere an Bauch, Armen, Oberschenkeln und Brust.
Diese Hautlappen können eine kosmetische Operation erforderlich machen, was sinnvoll ist, da zwischen den Hautlappen häufig Pilzinfektionen der Haut auftreten.

Und: Menschen mit Magenbypass sollten Alkohol so weit wie möglich vermeiden oder nur in sehr kleinen Mengen konsumieren, da durch den kleineren Magen schneller ein höherer Alkoholspiegel erreicht wird.

Vorteile und Nachteile eines Magenbypasses

Vorteile

  • Der Roux-En-Y-Magenbypass ist ein begrenztes Verfahren.
    Er ist nicht sehr aggressiv und reversibel.
  • Es ist das am häufigsten durchgeführte Verfahren zur Gewichtsabnahme.
  • Der Magenbypass gilt als der Goldstandard für eine zuverlässige Gewichtsabnahme.
  • Langfristige Ergebnisse zeigen einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 60% bis 70%.
  • Viele gesundheitliche Probleme wie Schlafapnoe, gastroösophagealer Reflux, Sodbrennen, Inkontinenz und Atemwegserkrankungen werden gelöst.
  • Risiko eines Herzinfarkts sinkt
  • Mindestens 60% der Bluthochdruckpatienten benötigen keine Medikamente mehr.

Benachteiligungen

  • Die meisten bariatrischen Patienten haben bereits Komorbiditäten, die das Risiko für weitere Komplikationen erhöhen.
  • Kardiopulmonale und wundbedingte Komplikationen führen zu den meisten kardiovaskulären Unfällen.
  • Etwa 10% aller Patienten haben postoperative Komplikationen aufgrund eines Mangels an Folsäure, Thiamin, Kalzium, Zink, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin A und Eisen.
    Dies kann zu Anämie, Enzephalopathie und anderen Erkrankungen führen.
  • Patienten mit Suchtverhalten können sich oft nicht an Diäten und medizinische Anweisungen halten, so dass es kaum zu einem Gewichtsverlust kommt und das Risiko von Komplikationen besonders hoch ist.
  • Patienten mit Essenssucht können diese Sucht nach der Operation auf Drogen oder Alkohol übertragen.
    All dies kann zu einer Gewichtszunahme und weiteren Nachbesserungen führen.

Let's Get In Touch